Formate
Die Entscheidung fällt auf ein Thema. Die Gruppengröße steht fest. Das Alter der Teilnehmenden ist bekannt. Der Ort, der zeitliche Rahmen, die technischen Möglichkeiten werden besprochen, das Ziel formuliert. So konzipiere ich die Bildungsveranstaltung für einen Projekttag, in der Regel für sechs Unterrichtsstunden. Es kann aber auch ein ganzer Tag sein.
Für wen und was:
Für Projekttage an Schulen, Nachmittagsbetreuungen, Jugendgruppen, Frauengruppen, Männergruppen, Pfadfinder*innen etc.
Themen:
Ernährung, Flucht & Migration, Plastik, Rohstoffe, Mobilität, Wirtschaft, Werte & Glück, Kommunikation & Sozialverhalten, der ökologische Rucksack, Virtuelles Wasser, Globalisierung
Projekttag
zwei drei Stunden
Stundenweise kann ich recht spontan zu allem der Themen etwas sagen. Mit etwas Vorbereitung kommen dann auch die passenden Übungen, die auf die Zuhörer angepassten Bilder, Spiele, Beispiele etc. hinzu.
Im Planungsgespräch klären wir, was stattfinden soll. Stundenweise Formate sind auch als Reihe zu empfehlen.
Für wen und was:
Bestehende Veranstaltungsreihen, die noch einen Input zu einem Thema brauchen.
Themen:
Ernährung, Flucht & Migration, Plastik, Rohstoffe, Mobilität, Wirtschaft, Werte & Glück, Kommunikation & Sozialverhalten, der ökologische Rucksack, Virtuelles Wasser, Globalisierung
themenReihe
Wir wissen alle, dass wenn Wissen alleine genügen würde, wäre die Welt schon eine andere. Darum arbeite ich mit Menschen gerne länger an einem Thema, ermögliche eigene Erfahrungen damit und öffne Reflexionsräume zum gegenseitigen Austausch des Erlebten. So wird Bildung nachhaltig.
Schulen & Gruppen:
Für Projekttage, Projektwochen, Ausfallstunden, Nachmittagsbetreuung, Jugendgruppen, Frauengruppen, Pfadfinder*innen etc.
Themen:
Ernährung, Flucht & Migration, Plastik, Rohstoffe, Verkehr, Wirtschaft, Werte & Glück, Kommunikation & Sozialverhalten
WochenendSeminar
Bei Wochenendseminaren lege ich besonderen Wert auf die Kultur, die die Gruppe erleben soll. Inhaltliches wird danach ausgerichtet. Denn wenn wir schon mit viel Zeit in Begegnung kommen können, ist das innere Erleben einer achtsamen Nachhaltigkeitskultur weitaus tragfähiger als Theorie allein. Die Themen erleben ist mein Schlüsselwort.
Schulen & Gruppen:
Für Projekttage, Projektwochen, Ausfallstunden, Nachmittagsbetreuung, Jugendgruppen, Frauengruppen, Pfadfinder*innen etc.
Themen:
Ernährung, Flucht & Migration, Plastik, Rohstoffe, Verkehr, Wirtschaft, Werte & Glück, Kommunikation & Sozialverhalten